Schützenverein
Dickenberg e.V.

 

Internet:
www.schuetzen-dickenberg.de

 

 



 


 

   
   

   

Herzlich Willkommen bei dem Schützenverein Dickenberg e.V.

Ausführliche Informationen gibt es auf unserer Homepage

 


 

 


IVZ vom 09.05.2022 von Heinrich Weßling

 

Sandra Kornau zur Königin proklamiert

Heinz Adema neuer Kaiser

 

(von links nach rechts) Prinzgemahl Guido Plegge, Königin Sandra Kornau, 2. Vorsitzender Hendrik Eismann, Kinderkönig Anton Lammers (13), Vizekönig Matthias Jasper mit seiner Vizekönigin Anja Jasper, Fahnenoffizier Simon Baar und Vorsitzender Michael Baar. Foto: Heinrich Weßling

 

Die Proklamation der neuen Majestäten des Schützenvereins Dickenberg von 1902 fand am Samstagabend im Festsaal der Gaststätte Antrup statt, weil das Wetter sehr unbeständig war. Oberst Christoph Börgel begrüßte nach dem musikalischen Auftakt durch den Spielmannszug Recke-Espel zahleiche Gäste aus den Nachbarvereinen, Freunde und Gönner des Vereins.

Der Spielmannszug Dickenberg begleitete alle Programmpunkte des Schützenfestes musikalisch und wurde dabei am Schützenfestsamstag vom Blasorchester des Musikvereins Blau-Weiß Recke-Espel unterstützt

Bei der Kranzniederlegung am Samstagmittag– der Kranz war in blau-gelb geschmückt – hatten die Schützinnen und Schützen der verstorbenen Vereinsmitglieder und der Kriegsopfer in der Ukraine gedacht

Dank galt auch dem scheidenden Königspaar Matthias und Anja Jasper, die seit 2019 den Verein regiert haben.

Mit Sandra Kornau kürte der Verein zum dritten Mal eine Frau als Königin. „Nach Christina und Petra nun die Regentschaft von Sandra“, so Börgel. Damit übernähmen jetzt die Frauen das Zepter beim Königsschießen, so Börgel. Sandra Kornau (46) sei seit einigen Jahren eine feste Größe im Schießclub des Vereins. „Beim Königsschießen habe ich einfach draufgehalten. Eigentlich wollte ich nur den Flügel treffen“, so Kornau. „Als dritte Frau vom Dickenberg, schaffte sie das Meisterstück“, so Börgel. Und die Kameradinnen aus der Schießgruppe hatten nicht nur gratuliert, sondern auch die Straße, die zu ihrem Haus führt, wunderschön geschmückt.

Mit dem Ehrentanz eröffnete das neue Königspaar den Tanzabend im Vereinslokal Antrup, wo noch bis in die frühen Morgenstunden Schützenfest gefeiert wurde.

Im Rahmen des Schützenfestes fand am Samstagnachmittag auch das Kaiserschießen statt. Der neue Kaiser des Vereins heißt Heinz Adema. Mit dem 168. Schuss holte er den Holzvogel um 17.30 Uhr von der Stange. Schon seit 90 Minuten hatten 18 ehemalige Majestäten des Vereins um die Kaiserwürde gekämpft, die alle drei Jahre ausgeschossen wird. Heinz Adema trug 1966 die Königskette des Vereins. Er gehörte zu den ältesten Regenten, die am Samstag am Wettstreit um die Kaiserwürde teilnahmen. Mit seinen 76 Jahren bewies er noch ein gutes Auge.

Oberst Christoph Börgel bei der Proklamation von Adema: „Er zählt damit noch nicht zum alten Eisen.“ 56 Jahre nachdem er Schützenkönig wurde, wurde er am Samstag zum Kaiser proklamiert und löste damit Erwin Eismann auf dem Kaiserthron ab.

 

In der Mitte mit dem Vogel in der Hand freut sich der neue Kaiser Heinz Adema
mit 18 weiteren ehemaligen Majestäten und Mitstreitern um die Kaiserwürde


Sandra Kornau ist unsere neue Königin

 

Sandra Kornau und ihr Prinzgemahl Guido Plegge. Foto: T. Huppermann

 

Sandra Kornau holte am Samstag mit dem 255. Schuss um 18.45 Uhr unter großem Jubel den Vogel von der Stange. Zum Prinzgemahl wählte sie sich Guido Plegge aus. Das Königsschießen im Rahmen des Frühlingsfestes der Vereine, an dem sich auch der Karnevalsverein als Betreiber eines Kuchenzeltes aktiv beteiligte, wurde vom amtierenden König Matthias Jasper eröffnet, der coronabedingt die Königswürde auf dem Dickenberg drei Jahre lang innehatte.

 

Merle Kutsch und Anton Lammers

 

Auch ein neues Kinderschützenpaar wurde ermittelt. Beim Laserschießen bewiesen Merle Kutsch mit 21 erzielten Punkten bei drei Schuss und Anton Lammers mit 45 Punkten bei fünf Schuss eine ruhige Hand und erhielten die Kinderschützenkönigsketten vom Vorsitzenden Michael Baar überreicht.

Viele der anwesenden Dickenberger freuten sich, dass es nun wieder mehr Möglichkeiten zum Miteinander und zum Austausch gibt. Dieses setzen die Dickenberger Schützen fort, indem sie am 7./ 8. Mai ihr Schützenfest feiern, bei dem dann auch am Samstag um 18 Uhr die neue Königin Sandra feierlich proklamiert wird. Anschließend eröffnet sie den Tanzabend, zu dem auch Nichtmitglieder eingeladen sind.

Weitere Höhepunkte werden die Kranzniederlegung am Ehrenmal um 13 Uhr, das Schießen um die Kaiserwürde auf dem Festplatz um 16 Uhr sowie der Frühschoppen am Sonntag sein.

 

 

 

 


 

 15.11.2021

 

Gedenken am Volkstrauertag

Schützenverein Dickenberg legte Kranz nieder

 

Endlich wieder mit größerer Abordnung konnte der Schützenverein Dickenberg die Gedenkfeier am Volkstrauertag durchführen.
(v.l.) Hendrik Eismann (2. Vorsitzender), Jens Heitkamp (2. Schriftführer), Kevin Ungruhe (1. Kassierer), Stefan Baar (Hauptmann), Christian Scharnick (Fahnenoffizier), Herbert Baar (Fahnenofizier), Michel Baar (1. Vorsitzender), Ulrich Niermann (Adjudant), Uwe Woitzel (Adjudant), Erwin Eismann (Leiter Spielmannszug), Christoph Börgel (Oberst) Foto: Schützenverein Dickenberg

 

Mit der Kranzniederlegung am Volkstrauertag konnte der Schützenverein Dickenberg nach vielen pandemiebedingten Ausfällen endlich wieder eine Tradition pflegen, die den Schützenbrüdern und -schwestern besonders am Herzen liegt. Mit der Zeremonie vor dem Ehrenmal am Waldfriedhof gedenken sie alljährlich nicht nur der Opfer von Krieg und Gewalt, sondern auch ihrer verstorbenen Vereinsmitglieder. Während die Gedenkfeier vor einem Jahr nur im allerkleinsten Rahmen stattfinden konnte, waren die Dickenberger Schützen dieses Mal wieder mit einer größeren Abordnung vor Ort. Nach der Wiederaufnahme des Schießbetriebes im Juli und der Generalversammlung mit geselligem Ausklang im Oktober, an der rund 100 Schützinnen und Schützen teilnahmen, war dies ein weiterer Schritt in Richtung ersehnter Vereinsnormalität. Diese hofft der Schützenverein, der im kommenden Jahr 120 Jahre alt wird, weiter Schritt für Schritt zurückzugewinnen. Deshalb richten sich Blicke hoffnungsvoll und zuversichtlich auf 2022. Neben dem eigenen Schützenfest am 7./8. Mai, bereitet man sich unter anderem auch auf die Beteiligung am Ibbenbürener Stadtschützenfest am 17. September vor.

 

IVZ vom 21.11.2019

 

Schützenfest wird verkürzt

Versammlung der Dickenberger Schützen

 

 

Evelyn Schröerlücke und Christian Scharnick sind Vereinspokalsieger.
Foto: Thomas Huppermann

 

Einen entspannten Verlauf nahm die Generalversammlung am letzten Sonntag. Hierzu trafen sich die Schützen traditionell am Ehrenmal, zur Kranzniederlegung und anschließend zur Jahreshauptversammlung im Vereinslokal Antrup. Dort gab der Vorstand einen Rückblick auf das vergangene Schützenjahr. Als Resümee wurde festgestellt, dass das Frühlingsfest der Vereine ein voller Erfolg war und auf jeden Fall beibehalten werden sollte. Das darauf folgende Schützenfest bleibt wie gewohnt am ersten Wochenende im Mai, wird jedoch verkürzt, sodass das Schützenfest nur noch am Samstag mit der Proklamation und am Sonntag mit dem Frühschoppen gefeiert wird. Ein weiterer wichtiger Punkt der Tagesordnung war die Vereinssatzung, welche erneuert werden soll. Der Erste Vorsitzende stellte die neue Satzung vor. Die Veränderungen waren nötig zu Zwecken des Datenschutzes und zur Erhaltung der Gemeinnützigkeit. Die erneuerte Satzung wird demnächst auch auf der Homepage des Schützenvereins Dickenberg nachlesbar sein.

Abschließend stand noch die Verleihung von Orden und Pokalen auf dem Programm. Hierbei belegte Evelyn Schröerlücke den ersten Platz beim Vereinspokalschießen der Damen und den Vereinspokal der Herren errang Christian Scharnick. Schließlich wurde noch bekannt gegeben, dass der Schützenverein aktuell 240 Mitglieder hat.

 


 

Matthias Jasper hat den Vogel mit dem 266. Schuß erlegt

Diana Hollensteiner und Louis Kornau sind die neuen Kinderschützenkönige

 

Photos von Thomas Huppermann

 

 

Eine Woche vor ihrem Schützenfest ermittelten die Dickenberger Schützen ihre Majestäten: Der neue Schützenkönig ist Matthias Jasper mit seiner Königin Anja Jasper.

Zunächst trat der Verein am Dorfgemeinschaftshaus an und marschierte zur Vogelstange auf dem Festplatz von Antrup. Dort eröffnete der amtierende König Uwe Woitzel den Wettkampf um die Königswürde.

Eingebunden in das Dickenberger Frühlingsfest der Vereine, während dessen auf dem Dickenberg auch der Maibaum aufgestellt wurde, wurde parallel mit einer Laser-Anlage auch ein Kinderkönigspaar ermittelt. Die Kinder und Jugendlichen versuchten dabei mit drei Schüssen eine möglichst hohe Ringzahl zu erreichen. Letztendlich setzten sich Louis Kornau mit 29,2 Ringen und Diana Hollensteiner mit 26,3 Ringen mit den besten Ergebnissen durch.

Das Schützenfest auf dem Dickenberg findet am nächsten Wochenende seine Fortsetzung. Das Antreten ist um 14.30 Uhr auf dem Waldfriedhof zur Kranzniederlegung, anschließend holen die Schützen den amtierenden König aus und ab 17 Uhr erfolgt die Ermittlung des neuen Kaisers an der Vogelstange.

Zur öffentlichen Tanzveranstaltung, die anschließend auf dem Saal von Antrup ist, sind alle Dickenberger eingeladen. Die Krönung von König Matthias Jasper und seiner Königin Anja Jasper ist am Sonntag um 18 Uhr am Teich von Antrup.

 

 


IVZ vom 21.11.2018

 

Vorstand im Amt bestätigt / Schießstand wurde renoviert

Mehr Schützen auf dem Dickenberg

 

 

Der Vorstand des Schützenvereins Dickenberg um den Vorsitzenden Michael Baar (vorne, 3.v.r.). Foto: Luck

Nach zehn Neuaufnahmen im vergangenen Vereinsjahr bleibt der Schützenverein Dickenberg die drittgrößte Schützengemeinschaft Ibbenbürens. Darüber freuten sich am Sonntag gut 40 der insgesamt 237 Schützenbrüder und -schwestern bei der Mitgliederversammlung in der Gaststätte Antrup.

Als weitere wichtige Entwicklung des Vereins in der vergangenen Saison berichtete der Vorsitzende Michael Baar in seinem Jahresrückblick von der Renovierung des neuen Schießstandes. „Der kann sich jetzt wieder sehen lassen“, meinte Baar und betonte, dass die aufgewendeten 24000 Euro keine große Lücke in den Vereinsfinanzen hinterlasse. Das bestätigte im Anschluss auch der Kassenbericht von Hendrik Eismann. Durch Spenden und zinslose Darlehen konnte die große Investition gut aufgefangen werden. Gleichwohl beschloss die Versammlung eine Anpassung der jährlichen Mitgliedsbeiträge von 30 auf 35 Euro, um dem Vorstand in der kommenden Schützensaison mehr Handlungsspielraum zu geben.

Seinen Stresstest in Gestalt eines Pokalturniers mit fast 40 teilnehmenden Mannschaften hatte der neue Schießstand direkt nach seiner Einweihung bestens überstanden, wie Christian Scharnick, Leiter der Schießgruppe berichtete. Die Beteiligung der Schießgruppe an auswärtigen Pokalturnieren war mit sieben Terminen vergleichsweise niedrig.

Bei den abschließenden Vorstandswahlen wurde der amtierende Vorstand fast vollständig en bloc wiedergewählt. Allein auf dem Posten des Zweiten Schriftführers gab es einen Wechsel: Evelyn Schröerlücke stellte ihr Amt nach vielen Jahren Vorstandstätigkeit zur Verfügung, zum Nachfolger wählten die Dickenberger Schützen Jorgen Baar. Eine weitere Verjüngung des Vorstandes, wie Michael Baar zufrieden konstatierte.

Die nächsten Termine der Schützen sind das Königsschießen (im Rahmen des Frühlingsfestes) am 27. April 2019, eine Woche später das Schützenfest (4. bis 6. Mai), das Stadtschützenfest am 21. September und das Herbstfest am 5. Oktober.


IVZ vom 29.04.2018

 

Der neue König heißt Uwe Woitzel

 

Uwe Woitzel - Koenig 2018

 

Eine Woche vor ihrem Schützenfest haben die Dickenberger Schützen ihre neuen Majestäten ermittelt.

Zunächst trat der Verein hierzu am Dorfgemeinschaftshaus an und marschierte zur Vogelstange auf dem Festplatz von Antrup. Dort eröffnete der amtierende König Thomas Huppermann den Wettkampf um die Königswürde.

Eingebunden in das Dickenberger Frühlingsfest der Vereine wurde parallel mit einer Laser-Anlage ein Kinderkönigspaar ermittelt. Die anwesenden Kinder und Jugendlichen versuchten dabei, mit fünf Schüssen eine möglichst hohe Ringzahl zu erreichen. So setzten sich schließlich Jannik Kammertöns und Diana Hollensteiner mit den besten Ergebnissen durch.

Das Schützenfest auf dem Dickenberg findet am kommenden Wochenende seine Fortsetzung. Hier wird um 16 Uhr auf dem Waldfriedhof zur Kranzniederlegung angetreten und anschließend der amtierende König ausgeholt. Am Samstagabend ist öffentlicher Tanz auf dem Saal von Antrup. Hierzu sind alle Dickenbergerinnen und Dickenberger herzlich eingeladen. Der neue König Uwe Woitzel mit seiner Königin Heike Woitzel wird schließlich am Sonntag um 18 Uhr am Teich des Gasthofes Antrup feierlich gekrönt.


10.03.2018 von Christian Scharnick

 

38 Vereinsmanschaften wetteifern beim Pokalschießen

Erstmalig 8 Damenmannschaften vertreten

 

 

 

"Die glücklichen Gewinner" Bild: Thomas Huppermann

 

Über eine große Resonanz freute sich jetzt wieder der Schützenverein Dickenberg. Denn am traditonellen Pokalschießen wetteifern 38 Mannschaften, davon alleine 8 Damenmannschaften beim Pokalschießen.

Vom 26. Februar bis 09. März haben sich 38 Mannschaften aus insgesamt 34 Schützenvereinen der Region beteiligt. Zum Abschluss überreichten der Schießwart Christian Scharnick und sein Vetreter Ingo Schröerlücke die Pokale an die siegreichen Mannschaften.

Beim Wettstreit um den Damenpokal siegten die Damen vom SV Knobben-Poggenort (196,7) vor den Damen vom SV Recke-Langenacker (196,4). Den dritten Platz belegte die Damenschießgruppe Hopsten (196,1).

Beim Hauptsatz hatte der SV Mettingen-Wiehe (201,2) die Nase vorn, gefolgt vom ASB Botterbusch (200,4) und SV Düte (200,1).

Beim Nachsatzpokal siegte der SV Mettingen-Bruch (202,3) knapp vor dem SV Mettingen-Wiehe (202,2). Den dritten Platz erreichte die Mannschaft vom SV Osterberg (200,9).

Der erster Platz bei der Einzelwertung ging an Vanessa Graf-Erfmann vom SV Gabelin mit 104,0 Ringen. Dieter Busch vom SV Goldhügel errang den zweiten Platz mit 83,6 Ringen und Dritter wurde Michael Lampe vom SV Mettingen-Wiehe mit 82,8 Ringen.

Den Bierpokal, gestiftet von der ERGO-Agentur Stephan Ney, sicherte sich die Mannschaft vom SV Goldhügel mit 114 Punkten.

Nach der Verleihung gab es noch einen gemütlichen Abschluss mit dem einen oder anderen Freigetränk.


IVZ vom 19.02.2018 von Claudia Ludewig

 

Schießstand modernisiert

 

 

Bürgermeister Dr. Marc Schrameyer, Markus Wermeling (stellvertretender Vorsitzender), Stefan Plumpe (Kreissparkasse),
Vorsitzender Michael Baar, Projektleiter Erwin Eismann, Sponsor Uwe Woitzel und Frank Lammers (Volksbank)
feiern die gelungene Umgestaltung des Dickenberger Schießstandes.

 

Viel getan hat sich in den vergangenen Monaten auf dem Schießstand des Schützenvereins Dickenberg. Was genau, das konnte bei der offiziellen Wiedereröffnung am Sonntagmorgen besichtigt werden.

Insbesondere die neue, helle Akustikdecke zieht alle Blicke auf sich. Bürgermeister Dr. Marc Schrameyer, Markus Wermeling (stellvertretender Vorsitzender), Stefan Plumpe (Kreissparkasse), Vorsitzender Michael Baar, Projektleiter Erwin Eismann, Sponsor Uwe Woitzel und Frank Lammers (Volksbank) feiern die gelungene Umgestaltung des Dickenberger Schießstandes.

Vereinsvorsitzender Michael Baar freut sich über das Ergebnis des 18000 Euro teuren Bauprojektes. Es sei nun „heller, freundlicher. Man sieht, dass hier einiges passiert ist.“ Eigentlich habe man ja nur die Decke streichen wollen, um den Raum etwas aufzuhellen, doch dann sei gleich eine ganz neue Akustikdecke daraus geworden. Dass der Vereinsraum nun einen wesentlich freundlicheren Eindruck macht – auch der Boden wurde ausgetauscht, das Mobiliar soll irgendwann noch folgen – erschließt sich gleich beim Betreten des Gebäudes. Auch das Farbkonzept auf dem Schießstand sei geändert worden, erzählt Oberst Christoph Börgel. Vieles dagegen bleibt eher im Verborgenen: So wurde die Elektrik rundum erneuert; dabei wurden auch einige Deckenstrahler eingebaut, die für viel mehr Licht sorgen. Das Ergebnis kann sich nun sehen lassen, wenngleich in den kommenden Jahren noch einige Dinge anstehen: So muss irgendwann noch eine geschlossene Kassette in den noch offenen Kamin eingebaut werden. Doch sei „im Großen und Ganzen alles abgeschlossen“, erklärt Michael Baar und erläutert, dass vorerst keine größeren Aktionen mehr nötig seien. Bei den Baumaßnahmen erhielt der Verein Unterstützung von Kreissparkasse und VR-Bank mit jeweils 2000 Euro – sowie von etlichen weiteren Sponsoren.

Für die Sponsoren und Unterstützer fand Bürgermeister Dr. Marc Schrameyer lobende Worte. Hier zeige sich, dass das Ehrenamt, „der soziale Kitt“, in Ibbenbüren gut funktioniere. Schrameyer war an diesem Tag insbesondere als Vorsitzender des Stadtschützenbundes vor Ort, denn das Schützenwesen liegt ihm am Herzen: „Es ist wichtig, dass diese Tradition gepflegt wird.“ Dazu gehöre auch der Erhalt der Schützenheime. Beim Dickenberger Schützenverein ist man jedenfalls gut gerüstet für die Zukunft: Auch die Schießanlage wird schon bald modernisiert.


IVZ vom 20.11.2017 von Claudia Ludewig

 

Am 18. Februar 2018 beginnt eine neue Ära

 

Beide Kassiererämter wurden mit Hendrik Eismann und Kevin Ungruhe (Mitte) neu besetzt.
Sie vervollständigen nun den bestehenden Vorstand. Foto: Claudia Ludewig

 

Bei den Dickenberger Schützen ist einiges los: Der Schießstand wird renoviert und die gesamte Inneneinrichtung erneuert. Am 18. Februar ist Einweihungsfrühschoppen.

Auf ein erfolgreiches Jahr blickten am Sonntag die Mitglieder des Schützenvereins Dickenberg während ihrer Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Antrup zurück.

Nach der Begrüßung ließ Vereinsvorsitzender Michael Baar noch einmal kurz die Höhepunkte des vergangenen Schützenjahres Revue passieren. Renate Veit, zweite Kassiererin und auch bisher kommissarisch als erste Kassiererin eingesetzt, lieferte einen stimmigen Kassenbericht – zum letzten Mal, denn beide Posten wurden im Anschluss neu besetzt. In das Amt des ersten Kassierers wurde Hendrik Eismann gewählt, sein Stellvertreter ist ab jetzt Kevin Ungruhe. Auch zwei neue Kassenprüfer wurden gewählt: Uwe Sundermann und Uli Niermann sind die neuen Amtsinhaber.

Medaillen- und Pokalvergabe

Über die Situation des letzten Spielmannszuges in Ibbenbüren, nämlich dem des Dickenberger Schützenvereins, berichtete Erwin Eismann. Auch aus der Schießgruppe gab es Einiges zu berichten. Hauptpunkt war hier die Medaillen- und Pokalvergabe durch Schießwart Christian Scharnick; neben den 25 Medaillen wurden die Gewinner des Vereinsschießens bekannt gegeben. Bei den Herren siegte Daniel Clever vor Stephan Nai und Manfred Vorbrink, bei den Damen setzte sich Evelyn Schröerlücke gegen Inge Woitzel durch; Dritte wurde Waltraud Koziol.

 

 

 Medaillen- und Pokalgewinner des Schützenvereins Dickenberg konnten am Sonntag ihre Auszeichnungen in Empfang nehmen. Foto: Claudia Ludewig

 

Königsschießen am 28. April

Derzeit wird auf dem Schießstand fleißig renoviert: Die gesamte Inneneinrichtung wird erneuert, und auch die Sanitäranlagen werden grundlegend saniert. Einen offiziellen Einweihungstermin haben die Schützen dabei schon angesetzt: Am 18. Februar soll mit einem Einweihungsfrühschoppen eine neue Ära auf dem Schießstand beginnen. Doch auch weitere Veranstaltungen für das kommende Jahr stehen bereits fest. So wird das Königsschießen am 28. April ausgetragen; das Schützenfest ist für den 5. bis 7. Mai angesetzt. Das Heimatschützenfest findet diesmal am 10. Juni in Hörstel statt, das Stadtschützenfest steigt am 22. September. Zum Herbstfest sind alle Schützenbrüder und -schwestern des Dickenberger Vereins am 6. Oktober eingeladen; die nächste Jahreshauptversammlung ist für den 18. November angesetzt.

 


Unser Königs- und Vizekönigspaar 2017

 

 

Thomas und Jutta (vertreten durch Tochter Tina) Huppermann
Markus und Karin Wermeling